Die Räumlichkeiten

In unserer lichtdurchfluteten Einrichtung entsteht eine helle, freundliche Atmosphäre. Zudem besteht in unserer Einrichtung die Besonderheit zweier Häuser, einem größeren Haupthaus mit zwei Gruppen sowie dem kleineren Nebenhaus mit einer Gruppe.

Im Hauptgebäude gelangt man sternenförmig in den Hauswirtschaftstrakt mit Büro, Küche und Materialschränken sowie in die einzelnen Gruppenräume:

In den Gruppenräumen im Hauptgebäude befinden sich Rückzugsmöglichkeiten, verschiedene Ebenen und Funktions-bereiche, freie Flächen zum Laufen und Bespielen. Die Spielmaterialien sind so zugängig gemacht, dass jede Altersstufe gefahrlos die benötigten Materialien erreichen kann. Im Nebengebäude spielen die Kinder ebenerdig und nutzen für die Funktionsbereiche jeweils eigene Zimmer. Die Räume der gesamten Einrichtung können unter Partizipation der Kinder vielfältig und flexibel gestaltet und dekoriert werden.

 

In der Eingewöhnungsphase halten sich die U3-Kinder vorrangig in einem „Nestraum“ auf, der den anderen Räumlichkeiten der Gruppenform I angegliedert ist. Von dort aus können sie je nach Entwicklung, emotionaler Sicherheit und Bedürfnissen, die anderen Räume erkunden und nutzen.
Das Spiel auf dem Boden steht vor allem für die unter 3-jährigen im Vordergrund, daher gibt es Teppiche, Bodenmatten und Sitzkissen, die zum aktiven Handeln auffordern und in der sich motorische Grundfähigkeiten weiterentwickeln lassen.

 

 

 

 

 

 

Kurze Ruhephasen können die Kinder in den einzelnen Kuschelbereichen und Buden finden.

Zu jeder U3-Gruppe gehört ein Schlafraum der mit Betten für jedes Kind ausgestattet ist.

Zu den einzelnen Gruppen gehören jeweils ein Waschraum, im U-3 Bereich zusätzlich ausgestattet mit Wickel-und Pflegemöglichkeit und einer Kleinkindertoilette. Um die Selbständigkeit der Jüngsten zu fördern, gelangen sie eigenständig über eine gesicherte Treppe auf ihren Wickelplatz, wo sich auch ein Eigentumsfach mit Ersatzkleidung und Wickelutensilien befinde

 

 

 

 

 

 

 
In den Garderoben befinden sich altersentsprechend auf verschiedenen Höhen befestigte Haken mit Ablagemöglichkeiten für Mützen etc.
Der Garderobenbereich findet in den Freispielphasen gerne Verwendung als Spielfläche.

Im Maxiraum können die Vorschulkinder nach Herzenslust experimentieren und werkeln.
Zudem wird diese Räumlichkeit auch als Rückzugsmöglichkeit genutzt, wo die Maxis auch mal „unter sich“ sein können – und er wird für angeleitete Angebote der verschiedenen Bildungsbereiche für diese Altersstufe genutzt.

 

 

Die weitläufige Eingangshalle bietet einen von allen Gruppen nutzbaren Ort für Besonderheiten wie Vollversammlungen oder Möglichkeiten für Bewegungs-, Spiel- und Kreativangebote.

Das Außengelände erstreckt sich um das gesamte Gebäude und bietet durch die Unterteilung in gepflasterten planen Bereich sowie unebenem hügeligen Wiesen. Sand und Steinuntergründen den Kindern unserer Einrichtung vielfältige Möglichkeiten ihrem Bewegungsdrang nachzugehen wie z.B.:

- schaukeln
- klettern
- wippen
- rennen
- Höhen und Barrieren überwinden
- verstecken
- fortbewegen mit Fahrzeugen
- Natur erleben und begreifen
- Experimentelles Lernen

 

zurück